Project Description
Dekarbonisierung: 75 Tonnen CO2 eingespart unter Berücksichtigung einer Emissionsrate von 0,241 T CO2/MWh verbraucht
Energiegewinn: 364 MWh pro Jahr eingespart, das entspricht 20%.
Produktivitätsgewinn: Vom Kunden geschätzt 5%.
Standort : Meymac (19) – New Aquitaine – Frankreich
Kunde : Keramik und Entwicklung – Tegulys
Sektor : Keramik
Bedürfnisse – Kundenwünsche :
Die Machbarkeitsstudie, die für den Standort
Keramik und Entwicklung – Tegulys
in Meymac, bei dem die Rückgewinnung von Hochtemperaturabwärme aus einem Brennofen untersucht wurde, um sie im Trockner der Fabrik zu nutzen, war sowohl hinsichtlich der CO2-Emissionen als auch der Einsparungen beim Erdgasverbrauch positiv.
Die Studie berücksichtigte eine potenzielle Produktivitätssteigerung, indem sie in einem zweiten Schritt die Einrichtung einer Vorkochkammer untersuchte, die ausschließlich mit der verfügbaren Abwärme betrieben wird. Dadurch würde der Brennzyklus verkürzt und es könnten mehr Ofenzyklen pro Jahr durchgeführt werden.
Dieser Teil wird in einer zweiten Studie verfeinert, die präsentierten Ergebnisse berücksichtigen die laufende Produktion und eine vollständige Rückgewinnung der Abwärme zum Trockner.
Projektfortschritt :
- Analyse der fatalen Hitzequelle Backofen durch eine Messkampagne
- Analyse des Energiebedarfs des Trockners über den Betrieb seines Brenners
Nach dieser Charakterisierung suchte Eco-Tech Ceram nach den relevantesten Lösungen, um den Energiebedarf so weit wie möglich zu decken. Da diese phasenverschoben zur Wärmequelle ist, wurde eine Speicherlösung gewählt. Angesichts der Temperaturniveaus (> 500°C) wurde die Eco-Stock®-Lösung gewählt.
Zwei Lösungen mit oder ohne Berücksichtigung des Produktivitätsgewinns des Kunden wurden dem Kunden über einen vollständigen Bericht präsentiert.
Leistungen von Eco-Tech Ceram :
- Identifizierung von Kochzyklusperioden, in denen die tödliche Hitze größer als 500 °C ist
- Dimensionierung einer Eco-Stock®-Lösung : Speicherkapazität von 1300 kWh
- Luftbildstudie zum Rauchsystemnetz: Dimensionierung der Ventilatoren
- Thermische Studie zum Rauchsystemnetz: Validierung der Berechnungen mit Isolatorspezialisten
- Untersuchung der energetischen Auswirkungen auf die verschiedenen Stationen der Fabrik nach einer Produktionssteigerung
- Werksweite Energie- und Umweltbilanz
- Wirtschaftliche Untersuchung der Lösung und finanzielle Vereinbarung
- Entwurf der Lösung und Umsetzung der vorgeschlagenen Lösung
- Bauüberwachung, Inbetriebnahme und Leistungskontrolle
Beschreibung der vorgeschlagenen Lösung:
Die gewählte Lösung bestand darin, die in den Abgasen des 8m3-Ofens enthaltene Abwärme über die Eco-Stock®-Technologie zu nutzen, um die Phasenverschiebung zwischen Vorkommen und Bedarf auszugleichen. Der hier bediente Bedarf ist das Trocknen von Tonprodukten vor dem Brennprozess, für dessen Durchführung keine fossile Energie mehr benötigt wird. Darüber hinaus führt die vom Eco-Stock® erzeugte trockene Wärme zu einer Produktivitätssteigerung, da sie die Möglichkeit bietet, Produkte schneller zu trocknen.
Feedback nach 36 Monaten Nutzung:
Wir sehen eine positive Abweichung von 2% zwischen dem, was in der Machbarkeitsstudie prognostiziert wurde, und dem, was tatsächlich im Normalzyklus im Jahr 2022 festgestellt wurde.
Diese Ergebnisse werden sich mit der Einführung des Vorkochofens sicherlich verbessern, die Studie wurde jedoch noch nicht durchgeführt.