Mit einer unbestreitbaren und anerkannten technischen Reife nach mehrjähriger Erfahrung bietet Eco-Tech Ceram validierte Lösungen, die sich in der Branche bewährt haben und einhellig anerkannt sind.
Tegulys
Tegulys , ein Fliesen- und Ziegelhersteller in der Haute Corrèze, benötigt Wärme, um seinen Trockner und seine Küche zu versorgen. Allerdings gehen mehr als 50 % der im Backofen verbrauchten Wärme verloren. Mit dem Eco-Stock® ist es möglich, die Abwärme des Backofens aufzufangen und zu speichern, um sie zum gewünschten Zeitpunkt im Trockner und in der Vorbackkammer zurückzugewinnen.
Im Bewusstsein der wirtschaftlichen und ökologischen Rentabilität eines solchen Projekts subventionierten die Region Nouvelle Aquitaine und ADEME einen Teil der Infrastruktur. Unser Partnernetzwerk ermöglichte es Tegulys dann, den Rest der Infrastruktur über ein Finanzierungsleasing zu finanzieren.
„Wir sind der erste Industriestandort, der die von Eco-Tech Ceram entwickelte Eco-stock®-Lösung gehostet hat. Das Vertrauen und die Unterstützung der Region Nouvelle Aquitaine waren ausschlaggebend dafür, die Vorzüge dieser Lösung zu bestätigen und sie bedarfsgerecht anzupassen. Am Ende sind wir doppelt zufrieden: Die Eco-Stock®-Lösung verbessert nicht nur die Energieeffizienz beim Kochen, sondern erhöht auch unsere Produktionskapazität. »
Nicolas Ducrot, CEO von Tegulys
Wienerberger
Im Rahmen ihres Engagements für die Dekarbonisierung wollte Wienerberger eine Partnerschaft mit Eco-Tech Ceram eingehen.
Der Standort Pontigny (Region Yonne – Region Burgund Franche Comté) wird mit einem Wärmespeicher, unserem Eco-Stock, ausgestattet, um seine Wärmeverluste in nachhaltige Lösungen umzuwandeln.
Unser Wärmespeicher gewinnt die Wärme aus ihren Öfen zurück, um sie zurück zu den Trocknern zu schicken. Dies führt zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs ihrer Fliesenfabrik, die mehr als 450 Tonnen CO2/Jahr ausmacht, oder das Äquivalent von mehr als 3,5 Millionen km pro Jahr für ein normales Auto.
Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2023 geplant.
„Die mit Eco-Tech Ceram durchgeführte Arbeit hat es uns ermöglicht, mehrere Lösungen zur Rückgewinnung von Abwärme zu identifizieren und zu priorisieren: für die Schlammtrocknung, für die Erzeugung von Dampf, Warmwasser und Strom. Eco-Tech Ceram bietet auch ein Netzwerk von Drittmittelgebern und Finanzierungslösungen. Der 1. Eco-Stock wurde im April 2022 am Standort Dünkirchen in Betrieb genommen.“
– Thierry Poirier, Leiter der Energieabteilung, ArcelorMittal Frankreich
„ Dank seiner Eco-Stock-Lösung wird Eco-Tech Ceram es uns ermöglichen, die Abwärme der sechs Öfen am Standort Pontigny zurückzugewinnen und diese Abwärme in unseren Trocknern zurückzugewinnen. Dadurch vermeiden wir jeglichen Gasverbrauch auf der Ebene der Trockner und sparen 450 Tonnen CO2 pro Jahr ein.. “
– Robert Lacroix, Direktor für nachhaltige Entwicklung, Wienerberger Frankreich
Alle unsere Referenzen

Untersuchung der Rückgewinnung der fatalen Wärme eines Brennofens bei der Trocknung von Keramik und anschließende Realisierung
Dekarbonisierung : 56 Tonnen CO2 eingespart unter Berücksichtigung einer Emissionsrate [...]
Prototyp 900
Realisierung eines Prototyps, der Wärme bis 900°C speichern kann.

Machbarkeitsstudie zur Implementierung eines Abwärmenutzungssystems
Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Lösungen zur Rückgewinnung von Abwärme an einem Industriestandort
Globaler Innovationswettbewerb, Phase 2
Entwicklung von ökodesignten Wärmespeichern für die Energiewende und Rückgewinnung von Abwärme
H2020 KMU-Instrument Phase 2
Eco-Tech Ceram wurde vom hart umkämpften H2020 SME INSTRUMENT PHASE II PROGRAM ausgewählt

Untersuchung der tödlichen Wärmerückgewinnung durch Speicherung auf Kompressoren und Energieoptimierung.
Machbarkeitsstudie zur Identifizierung und Qualifizierung (€, CO2) von Abwärmerückgewinnungslösungen aus 2 Elektrolichtbogenöfen.

Machbarkeitsstudie zur Implementierung eines Abwärmenutzungssystems
Machbarkeitsstudie zur Identifizierung und Qualifizierung (€, CO2) von Abwärmerückgewinnungslösungen in Kochtunneln und Ölrückgewinnung aus einem Wasserkraftwerk.

Fatal Heat Recovery-Studie an einem heißen Gehäuse
Machbarkeitsstudie für die Implementierung eines Abwärmerückgewinnungssystems im Hinblick auf deren Rückgewinnung an einem Feuerverzinkungsofen, der Erdgas verbraucht.

Machbarkeitsstudie zur Implementierung eines Abwärmenutzungssystems
Identifizierung und Qualifizierung (€, CO2) von Abhitzelösungen aus Gichtgas (abgefackelt)